FAQ & Notfallhilfe

Häufig gestellte Fragen

Frühbehandlung- wie der Begriff schon sagt, handelt es sich um eine Behandlung im Kindergarten- oder Grundschulalter. Eine solche Zahnspangenbehandlung wird durchgeführt, wenn die Schiefstände zu langfristigen Problemen führen können. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn durch große Stufen im Schneidezahnbereich ein erhöhtes Risiko für Frontzahntraumata besteht. Auch Kreuzbisse, häufig bedingt durch Daumenlutschen und Schnullerlutschen, sollten therapiert werden. Sie können zu einem asymmetrischen Unterkieferwachstum führen. Kommen Sie gerne vorbei. Wir besprechen dann gemeinsam mit Ihnen, ob eine Frühbehandlung bei Ihrem Kind sinnvoll ist.

Wenn die Milchbackenzähne und –eckzähne zu wackeln anfangen, sollte eine Kontrolle durch den Kieferorthopäden erfolgen.

Wir schauen dann genau, ob eine Zahnspange nötig ist und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt begonnen werden sollte. Ob eine lockere oder eine feste Zahnspange eingesetzt wird, hängt von der Fehlstellung ab.

Die sogenannte Funktionskieferorthopädie wird angewendet, wenn der Unterkiefer zu weit hinten liegt. Dies zeigt sich in Verbindung mit einer großen Frontzahnstufe oder mit einem Deckbiss. Ein Deckbiss liegt meist dann vor, wenn man beim Lächeln nur ganz wenig oder gar nichts von den unteren Frontzähnen sehen kann.

Immer wenn der Unterkiefer zu weit hinten liegt, muss man ihm helfen, weiter nach vorne zu wachsen. Das macht man mit funktionskieferorthopädischen Zahnspangen, welche den Unter- mit dem Oberkiefer verbinden. Durch die ständige Vorschubbewegung des Unterkiefers wird das Unterkieferwachstum angeregt.

Ist der Zahnwechsel schon weit vorangeschritten, tendiert man dazu, ein festsitzendes funktionskieferorthopädisches Gerät, das Herbstscharnier, zu verwenden.

Unsere Zähne sind kein starres System. „Leider“ bewegen sie sich ein Leben lang. Zwar nur ein bisschen, aber häufig wird festgestellt, dass die Zähne nach der Behandlung doch irgendwie wieder schief werden. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir sogenannte festsitzende „Retainer“. Dies sind ganz dünne Drähtchen, die von innen hinter die Zähne geklebt werden. Man sieht sie nicht, aber sie sorgen dafür, dass die Zähne so gerade bleiben, wie sie sind.

Viele Patienten fragen sich, wie man diese Drähtchen denn nun sauber halten kann. Dies geht am besten mit einer speziellen Zahnseide oder mit Zahnzwischenraumbürstchen.

Kommen Sie vorbei, wir zeigen es Ihnen gerne!

Besonders mit festen Zahnspangen ist die Mundhygiene entscheidend für den Behandlungserfolg. Jedem Patienten wird gezeigt, wie die Zähne mit der Zahnspange oder mit dem Retainer richtig geputzt werden. Wir üben in der Praxis am Zahnmodell und direkt im Mund. Gleichzeitig bieten wir eine Versiegelung der glatten Zahnflächen an, auf welche die Brackets geklebt werden.

Wir unterstützen und motivieren unsere Patienten zu einer guten Mundhygiene. Bei Fragen dazu sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns, Ihnen dabei zu helfen.

Selbstverständlich haben wir ein digitales Röntgengerät mit minimaler Strahlenbelastung.

Wir können, je nachdem, welche Information wir mit dem Röntgenbild erhalten wollen, genau die Stelle röntgen, die diese Information liefert. Damit garantieren wir eine minimale Strahlenbelastung und genaueste, detailgetreue Röntgenbilder.

SOS

In der Kieferorthopädie gibt es fast keine Notfälle. Trotzdem kann es während der Behandlung zu Problemen mit der Zahnspange kommen.

In folgenden Fällen sollten Sie während unseres Urlaubs eine Vertretung aufsuchen:

dauerhafter Schmerz bei herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspangen pieksende Drähte
gelöste GNE- oder Herbstapparatur
Ist ein Bracket gelöst oder passt die herausnehmbare Zahnspange nicht mehr richtig? Bitte melden Sie sich umgehend nach unserem Urlaub.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen SOS-Termin um Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.

Hilfe zur Selbsthilfe:

Wenn das Bracket mit einem Gummiring an dem Draht befestigt ist, können Sie dieses vorsichtig lösen und entfernen. Falls das nicht möglich ist, bedecken Sie das Bracket mit Schutzwachs und vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Erleichterung bringt das Schutzwachs. Drücken Sie das Wachs bitte auf die störende Drahtstelle. Dies ist nur eine kurzfristige Lösung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Sollte kein Schutzwachs vorhanden sein kann auch ein zuckerfreier (!) Kaugummi genutzt werden.

Eine Druckstelle kann durch die Veränderungen im Gebiss (Wachstum, Zahnwechsel) oder bei einer neuen Spange, an die man sich erst gewöhnen muss, auftreten. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Damit sich das erreichte Ergebnis nicht wieder verschlechtert, muss eine neue Spange angefertigt werden. Bitte vereinbaren Sie gleich einen Termin.